Die Macht der inneren Bilder

"Die Macht der inneren Bilder", so betitelt der Gehirnforscher Gerald Hüther, eines seiner Bücher. Damit ist gemeint, dass innere Bilder nicht einfach nur Fantasie oder Schall und Rauch sind, sondern durchaus mächtige Instrumente in unserem Inneren.

Die Kraft kommt aus der Freude

Sich in eine positive Zukunft hineinzuphantasieren und dabei mögliche Schwierigkeiten außer Acht zu lassen, schwächt möglicherweise die Antriebskraft und lässt uns im Phantasieren bleiben, ohne konkrete Umsetzungsschritte. Der Philosoph Wilhelm Schmid schreibt sogar: „Blinde Hoffnung sorgt für Enttäuschung und Verbitterung.“ Da stellt sich die Frage, ob wir doch besser zu den Sorgen zurückkehren sollen und der Freude und Leichtigkeit weniger Raum geben.

Nicht besonders intelligent?

In Mathematik war ich nie besonders gut. Das hat wahrscheinlich weniger mit meiner tatsächlichen mathematischen Begabung zu tun, als mit Denkmustern und bestimmten pädagogischen Ansätzen, die in meiner Schulzeit - die ja auch schon eine Weile her ist - noch aktuell waren.

Das Reich der Leichtigkeit

Die Philosophin Susan Sontag hat einmal geschrieben: „Jeder, der geboren wird, besitzt zwei Staatsbürgerschaften, eine im Reich der Gesunden und eine im Reich der Kranken“. Ich vermute, dass sie damit auch gemeint hat, dass wir uns gesund oder krank fühlen können, unabhängig vom tatsächlichen körperlichen Umstand.

Genauso haben wir eine Staatsbürgerschaft im Reich der Leichtigkeit und im Reich des Schweren.

Konflikte sind oft einfach eine Verwechslung

In der Aufstellungsarbeit gibt es das schöne Wort „Kontextüberlagerung“. Damit ist gemeint, dass Menschen sich in emotional herausfordernden Situationen mit anderen Zusammenhängen oder sogar mit anderen Personen "verwechseln“.

Künstliche Intelligenz im Coaching

Christopher Rauen, ein deutscher Coaching-Experte, hat bereits vor einigen Jahren vorausgesagt, dass die Künstliche Intelligenz viele Aufgaben von Coaches und Berater:innen übernehmen wird. Was damals wie Fiktion klang, ist heute bereits Realität.

Der Gescheitere gibt nach

So hat es in meiner Kindheit öfter mal geheißen. Damit war gemeint, dass es sich einfach nicht lohnt, weiter zu streiten und jemand wohl den ersten Schritt zur Versöhnung gehen muss.