Blog

Sich selbst therapieren

Es gibt Menschen, die seit Jahren in Therapie oder Coaching gehen und dennoch keine positiven Veränderungen bemerken können. Liegt das an der falschen Methode? An der falschen Person? Oder an einer fehlenden inneren Entscheidung?

Selbstvertrauen

Vertraue ich mir selbst? Vertraue ich anderen? Kann ich mir selbst vertrauen, wenn ich anderen nicht vertraue? Und umgekehrt?

Zutrauen

Viele Menschen, mit denen ich spreche, erzählen mir von ihrem schwachen Selbstwert. Sie trauen sich nicht viel zu. Und trauen sich daher auch nicht über größere oder kleinere Vorhaben, die ihr Leben verbessern könnten.

Selbstbewusstsein

Wenn ich das Wort Selbstbewusstsein wörtlich nehme, dann ist es das Bewusstsein über sich selbst. Gutes Selbstbewusstsein muss also nicht unbedingt bedeuten, dass ich davon überzeugt bin, die Beste zu sein.

Nein, es ist nicht immer leicht...

Meist schreibe ich über die Leichtigkeit. Wie es uns gelingen kann, das Leben von einer positiven Seite zu sehen und auch in schwierige Situationen wieder mehr Leichtigkeit hineinzubringen. Ich habe einen Schatz an Erfahrungen, Methoden und Zugängen angesammelt, den ich auch gerne weitergebe.

Auferstehung aus der Tiefe

Als Kind hab ich Ostern nicht sehr gemocht. Es war für mich mit dem Leiden der Karwoche verbunden und den Entsagungen der Fastenzeit. Wie wohl alle Menschen, die katholisch aufwachsen, habe ich mir die Frage gestellt, warum Leiden und Schmerz nötig sind. Und warum Jesus das Leid auf sich genommen hat, wenn wir dann trotzdem weiter leiden müssen.

Gescheiterte Ideen und Projekte

Wenn etwas erfolgreich läuft, dann scheint es so, als ob es immer schon erfolgreich gewesen wäre. Die unzähligen Versuche davor, das Bemühen und wieder Scheitern sieht man nicht mehr.