Groß denken

Manchmal ertappe ich mich dabei, dass ich mein Denken auf all das beschränke, was ich schon kenne. Vielleicht sogar auf die schlechten Erfahrungen, die Enttäuschungen und die Beschränkungen, die das Leben eben so bietet.

Glück

„Schau dem Glück ins Auge wie einem Herausforderer“

Diesen Satz habe ich unlängst gelesen. Und eine ganze Weile darüber nachgedacht. Sollten wir das Glück nicht vielmehr einladen und begrüßen? Ihm die Tür öffnen und es dann möglichst festhalten? Wieso entschwindet es dann immer wieder von selbst?

Risiko-Frage

Es gibt eine für mich sehr lohnende Frage, die ich mir immer dann stelle, wenn es darum geht, ein Risiko einzugehen. Egal ob es gerade um eine finanzielle, berufliche oder emotionale Vision geht, die meisten Ideen und so mancher Wunsch sind mit dem Risiko zu scheitern, zu versagen oder verletzt zu werden verbunden.

Freu dich unsicher 

Ich freue mich auf etwas. Und zugleich mischen sich Zweifel und Ängste in meine Freude.
Was ist, wenn es doch ganz anders kommt? Ich sehe der Zukunft – bei allem Optimismus – doch auch immer mit  zumindest leicht gemischten Gefühlen entgegen.

Erste Schritte in große Vorhaben

Ich habe die Eigenschaft – ob positiv oder herausfordernd kommt auf die Betrachtungsweise an – mir immer wieder große Projekte vorzunehmen. In dem Moment, wo ich damit starte, habe ich keine Ahnung, was auf mich zukommen wird.
Und das ist gut so.

Ich tue, also werde ich geliebt

Ich habe ein Muster entwickelt – oder vielleicht auch aus meinem Familiensystem übernommen – das mich in letzter Zeit immer wieder mal stutzig macht: Ich versuche mir Liebe und Zugehörigkeit zu erarbeiten. Wenn ich viel tue, dann fühle ich mich wertvoll. Wenn ich nützlich sein kann, fühle ich mich geliebt.